Domain ganz-privat.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Assoziationen:


  • Assoziationen (Davidoff, Tatjana)
    Assoziationen (Davidoff, Tatjana)

    Assoziationen , • Du magst es romantisch und emotional? • Du liebst es modern und klassisch? Dann freue Dich darauf, diese Leidenschaft am Klavier & E-Piano auszudrücken! "Klavier-Assoziationen" ist ein Notenbuch mit 11 vielfältigen und spannenden Kompositionen. Der Musikstil vereint viele verschiedene Elemente aus Pop, Rock, Jazz, aber auch Klassik miteinander. Der optionale Download ist die perfekte Unterstützung, um den Ausdruck und die richtige Artikulation nachvollziehen zu können oder dient auch wunderbar als Hintergrundmusik zu einem entsprechenden Anlass. Die Stücke sind zärtlich anrührend und sehnsuchtsvoll, aber auch herausfordernd und frisch. Beim Zuhören schwankt man zwischen dem verträumten Genießen der Musik und dem sanften Impuls, die Stücke selbst zu erlernen und spielen zu wollen. Download-Material & Audio-CD Unter artist-ahead-download.de stehen Dir die enthaltenen Klavierstücke als Audio- und MP3-Dateien zum Download zur Verfügung. Die Audio-CD mit allen Titeln zu diesem Buch gibt es ausschließlich und nur im Onlineshop unter artist-ahead.de. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20190107, Produktform: Geheftet, Autoren: Davidoff, Tatjana, Auflage: 18002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: 1 2 3 Klavier; Alexander Nikolajew; Alfred's Klavierschule; Amanda V. Lethco; Andrea Wieser; Anfänger; Aniko Drabon; Anne Terzibaschitsch; Bettina Schwedhelm; Bücher; Circus Pianissimo; Das Notenpiratenbuch; Der junge Pianist; Die Russische Klavierschule; Die fabelhafte Welt der Amélie; Emotional; Europäische Klavierschule; Fachbücher; Filmmusik; Fingerkraft; Fingertraining; Fingerübungen; Freizeit; Fritz Emonts; Für Elise; Garantiert Klavier lernen; Gefühlvoll; Hans Bodenmann; Hans-Günter Heumann; Helmut Hage; Herb Kraus; Hobby; Instrumente; Jens Rupp; John Thompson; John W. Schaum; John Wesley Schaum; Keyboard; Kinder- & Jugendbücher; Kinderleichte Klavierschule; Klavier, Fachschema: Instrumentenunterricht~Klavier / Musikalien~Musikalien (Instrumente) / Klavier~Musik / Kinderliteratur, Jugendliteratur~Musik / Musiklehre, Musiktheorie, Wissenschaft~Musikdidaktik~Musikunterricht / Musikdidaktik~Musikerziehung~Musikunterricht~Musikunterricht / Didaktik, Methodik~Pop (Musik), Fachkategorie: Musikwissenschaft und Musiktheorie~Unterhaltungsmusik, Popmusik~Partituren, Libretti, Liedtexte~Musik: Musizieren, Techniken, Anleitungen~Biografien: Kunst und Unterhaltung~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Musik~Unterricht und Didaktik: Musik~Unterricht und Didaktik: Lehrbücher, Warengruppe: HC/Musikalien, Fachkategorie: Klavier, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49040000, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49040000, Verlag: Artist Ahead Musikverlag, Verlag: Artist Ahead Musikverlag, Verlag: artist ahead, Länge: 301, Breite: 212, Höhe: 10, Gewicht: 154, Produktform: Geheftet, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: A25578211, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Reising, Janina: Der Quintenzirkel und seine Farb-Klang-Assoziationen. Malinowskis Music Animation Machine und Skrjabins Lichtorgel
    Reising, Janina: Der Quintenzirkel und seine Farb-Klang-Assoziationen. Malinowskis Music Animation Machine und Skrjabins Lichtorgel

    Der Quintenzirkel und seine Farb-Klang-Assoziationen. Malinowskis Music Animation Machine und Skrjabins Lichtorgel , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Rensch, Bernhard: Elektrophysiologische Untersuchungen zur Analysierung der Bildung von Assoziationen und Gedächtnisspuren in Gehirn und Rückenmark. Akute und chronische Giftwirkungen sauerstoffhaltiger Lösungsmittel
    Rensch, Bernhard: Elektrophysiologische Untersuchungen zur Analysierung der Bildung von Assoziationen und Gedächtnisspuren in Gehirn und Rückenmark. Akute und chronische Giftwirkungen sauerstoffhaltiger Lösungsmittel

    Elektrophysiologische Untersuchungen zur Analysierung der Bildung von Assoziationen und Gedächtnisspuren in Gehirn und Rückenmark. Akute und chronische Giftwirkungen sauerstoffhaltiger Lösungsmittel , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Der Erbe der Klassiker und Akademiker - so wird Johannes Brahms allgemein apostrophiert. Doch woher kommt diese Zuschreibung und zu welchen Assoziationen führt sie? Dieses Buch geht zurück zu ihren Grundlagen und stellt ihr ein Brahms-Bild gegenüber, das sich erst in jüngerer Zeit herausgebildet hat und das in ihm den Wegbereiter der Neuen Musik erkennt.
Vor dem Hintergrund der Biographie, des Zeitgeschehens sowie der sozialen Stellung - Brahms gilt auch als "Komponist des Bürgertums" - liegt der Schwerpunk dieses Buches auf seiner Musik. Das Werk, dem bei allen konservativen Tendenzen doch auch wesentliche zukunftsweisende Momente zueigen sind, wird in die kompositionstechnische Entwicklung und die ästhetische Diskussion der Zeit eingeordnet. Reiches Informationsmaterial zu den Kompositionen, so etwa ein umfangreiches Werkverzeichnis mit sämtlichen von Brahms vertonten Texten, Abbildungen auf Tafeln und eine ausführliche Bibliographie runden den Band ab. (Schmidt, Christian Martin)
    Der Erbe der Klassiker und Akademiker - so wird Johannes Brahms allgemein apostrophiert. Doch woher kommt diese Zuschreibung und zu welchen Assoziationen führt sie? Dieses Buch geht zurück zu ihren Grundlagen und stellt ihr ein Brahms-Bild gegenüber, das sich erst in jüngerer Zeit herausgebildet hat und das in ihm den Wegbereiter der Neuen Musik erkennt. Vor dem Hintergrund der Biographie, des Zeitgeschehens sowie der sozialen Stellung - Brahms gilt auch als "Komponist des Bürgertums" - liegt der Schwerpunk dieses Buches auf seiner Musik. Das Werk, dem bei allen konservativen Tendenzen doch auch wesentliche zukunftsweisende Momente zueigen sind, wird in die kompositionstechnische Entwicklung und die ästhetische Diskussion der Zeit eingeordnet. Reiches Informationsmaterial zu den Kompositionen, so etwa ein umfangreiches Werkverzeichnis mit sämtlichen von Brahms vertonten Texten, Abbildungen auf Tafeln und eine ausführliche Bibliographie runden den Band ab. (Schmidt, Christian Martin)

    Der Erbe der Klassiker und Akademiker - so wird Johannes Brahms allgemein apostrophiert. Doch woher kommt diese Zuschreibung und zu welchen Assoziationen führt sie? Dieses Buch geht zurück zu ihren Grundlagen und stellt ihr ein Brahms-Bild gegenüber, das sich erst in jüngerer Zeit herausgebildet hat und das in ihm den Wegbereiter der Neuen Musik erkennt. Vor dem Hintergrund der Biographie, des Zeitgeschehens sowie der sozialen Stellung - Brahms gilt auch als "Komponist des Bürgertums" - liegt der Schwerpunk dieses Buches auf seiner Musik. Das Werk, dem bei allen konservativen Tendenzen doch auch wesentliche zukunftsweisende Momente zueigen sind, wird in die kompositionstechnische Entwicklung und die ästhetische Diskussion der Zeit eingeordnet. Reiches Informationsmaterial zu den Kompositionen, so etwa ein umfangreiches Werkverzeichnis mit sämtlichen von Brahms vertonten Texten, Abbildungen auf Tafeln und eine ausführliche Bibliographie runden den Band ab. , Johannes Brahms und seine Zeit , Schallplatten > Musik , Auflage: 3., unveränderte Neuauflage 2023, Erscheinungsjahr: 202301, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Große Komponisten und ihre Zeit##, Autoren: Schmidt, Christian Martin, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3., unveränderte Neuauflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: 26 Abb., zahlr. Notenbeisp., Fachschema: Brahms, Johannes~Musik / Komponisten u. Interpreten, Fachkategorie: Komponisten und Songwriter, Warengruppe: HC/Musik/Biographien/Monographien, Fachkategorie: Biografien: Kunst und Unterhaltung, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Laaber Verlag, Verlag: Laaber Verlag, Verlag: Bckle, Matthias, Länge: 151, Breite: 224, Höhe: 27, Gewicht: 650, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: 4613422, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2855417

    Preis: 34.80 € | Versand*: 0 €
  • Wie wir Reden, Antworten und Texte aufbauen, so ist ihre Wirkung. Wer Rede gut sortiert, kann kürzer und prägnanter reden, wer den Satz kennt, auf den alles hinaus läuft, kann zielgerichteter sprechen.

Wir sprechen oft in langweilenden Kästen, oder in riskanten Assoziationen, oder in seelenlosen Pyramiden. Das Zielsatz-Prinzip stellt diese Strukturen vom Kopf auf die Füße. So entsteht eine Art Trichter - mit Zugang und argumentativer Flughöhe zu Beginn, mit Substanz, und schließlich mit einem Zielsatz. Mit solchen Modulen gelingt Überzeugen statt bloßes Informieren.

Das Zielsatz-Prinzip findet sich in allen wirkungsvollen Reden und Antworten. So einfach es auch in diesem Buch dargestellt wird, es ist eine Offenbarung.

Stefan Wachtel stellt mit diesem Buch ein Prinzip vor, das schon viele Jahre Anwendung durch Spitzenmanager, Passagierpiloten und TV-Moderatoren erlebt und das wissenschaftlich begründet ist. (Wachtel, Stefan)
    Wie wir Reden, Antworten und Texte aufbauen, so ist ihre Wirkung. Wer Rede gut sortiert, kann kürzer und prägnanter reden, wer den Satz kennt, auf den alles hinaus läuft, kann zielgerichteter sprechen. Wir sprechen oft in langweilenden Kästen, oder in riskanten Assoziationen, oder in seelenlosen Pyramiden. Das Zielsatz-Prinzip stellt diese Strukturen vom Kopf auf die Füße. So entsteht eine Art Trichter - mit Zugang und argumentativer Flughöhe zu Beginn, mit Substanz, und schließlich mit einem Zielsatz. Mit solchen Modulen gelingt Überzeugen statt bloßes Informieren. Das Zielsatz-Prinzip findet sich in allen wirkungsvollen Reden und Antworten. So einfach es auch in diesem Buch dargestellt wird, es ist eine Offenbarung. Stefan Wachtel stellt mit diesem Buch ein Prinzip vor, das schon viele Jahre Anwendung durch Spitzenmanager, Passagierpiloten und TV-Moderatoren erlebt und das wissenschaftlich begründet ist. (Wachtel, Stefan)

    Wie wir Reden, Antworten und Texte aufbauen, so ist ihre Wirkung. Wer Rede gut sortiert, kann kürzer und prägnanter reden, wer den Satz kennt, auf den alles hinaus läuft, kann zielgerichteter sprechen. Wir sprechen oft in langweilenden Kästen, oder in riskanten Assoziationen, oder in seelenlosen Pyramiden. Das Zielsatz-Prinzip stellt diese Strukturen vom Kopf auf die Füße. So entsteht eine Art Trichter - mit Zugang und argumentativer Flughöhe zu Beginn, mit Substanz, und schließlich mit einem Zielsatz. Mit solchen Modulen gelingt Überzeugen statt bloßes Informieren. Das Zielsatz-Prinzip findet sich in allen wirkungsvollen Reden und Antworten. So einfach es auch in diesem Buch dargestellt wird, es ist eine Offenbarung. Stefan Wachtel stellt mit diesem Buch ein Prinzip vor, das schon viele Jahre Anwendung durch Spitzenmanager, Passagierpiloten und TV-Moderatoren erlebt und das wissenschaftlich begründet ist. , Wie Pointierung unsere Wirkung erhöht , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. überarbeitete Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 202302, Produktform: Leinen, Autoren: Wachtel, Stefan, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. überarbeitete Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 194, Keyword: CEO; Rhetorik; Sprache; wirkungsvoll Reden und Antworten; Coaching; Rede, Fachschema: Beruf / Karriere~Karriere~Rede (Anleitung)~Rhetorik (Anleitung), Fachkategorie: Ratgeber: Karriere und Erfolg, Fachkategorie: Reden halten: Ratgeber, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, Verlag: Wachtel, Stefan, Verlag: Wachtel, Stefan, Dr., Länge: 231, Breite: 156, Höhe: 26, Gewicht: 454, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger: 2430711 A39275706, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 34.80 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für klinische Psychologie), Veranstaltung: Pflichtschein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Moment der Freudschen Traumdeutung besteht darin, mit Hilfe der freien Assoziation an Informationen zu gelangen die darauf schließen lassen in welcher Weise der Träumer seine unbewussten Regungen verhüllt.
Um so mehr kann es erstaunen, dass Freud zur gleichen Zeit einen Katalog von allgemein anwendbaren Bedeutungen oder symbolischen Gleichungen zusammenstellt, welcher scheinbar die Assoziationen des Träumers überflüssig macht. Genau diese Gegensätze sind es, die selbst überzeugte Psychoanalytiker die Freudsche Psychoanalyse als gespalten und in sich widersprüchlich bezeichnen lassen.Anhand eines exemplarischen Traums wird in der vorliegenden Arbeit zunächst die technische vorgehensweise der klassischen Freudschen Traumdeutung mitsamt ihrer Hintergründe behandelt. Es folgt eine Diskussion der Optionen der Symboldeutung vs. der Assoziationsdeutung. Hierbei beleuchtet Daniel katz den Symbolbegriff sowohl aus psychologischer als auch aus ethnologischer und linguistischer Perspektive. Die Arbeit schließt mit einer Entscheidung über die "richtige" Vorgehensweise bei der Deutung eines Traumes. Ist die Freudsche Traumdeutung ein widersprüchliches Kapitel in der Geschichte der Traumforschung? (Katz, Daniel)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für klinische Psychologie), Veranstaltung: Pflichtschein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Moment der Freudschen Traumdeutung besteht darin, mit Hilfe der freien Assoziation an Informationen zu gelangen die darauf schließen lassen in welcher Weise der Träumer seine unbewussten Regungen verhüllt. Um so mehr kann es erstaunen, dass Freud zur gleichen Zeit einen Katalog von allgemein anwendbaren Bedeutungen oder symbolischen Gleichungen zusammenstellt, welcher scheinbar die Assoziationen des Träumers überflüssig macht. Genau diese Gegensätze sind es, die selbst überzeugte Psychoanalytiker die Freudsche Psychoanalyse als gespalten und in sich widersprüchlich bezeichnen lassen.Anhand eines exemplarischen Traums wird in der vorliegenden Arbeit zunächst die technische vorgehensweise der klassischen Freudschen Traumdeutung mitsamt ihrer Hintergründe behandelt. Es folgt eine Diskussion der Optionen der Symboldeutung vs. der Assoziationsdeutung. Hierbei beleuchtet Daniel katz den Symbolbegriff sowohl aus psychologischer als auch aus ethnologischer und linguistischer Perspektive. Die Arbeit schließt mit einer Entscheidung über die "richtige" Vorgehensweise bei der Deutung eines Traumes. Ist die Freudsche Traumdeutung ein widersprüchliches Kapitel in der Geschichte der Traumforschung? (Katz, Daniel)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für klinische Psychologie), Veranstaltung: Pflichtschein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Moment der Freudschen Traumdeutung besteht darin, mit Hilfe der freien Assoziation an Informationen zu gelangen die darauf schließen lassen in welcher Weise der Träumer seine unbewussten Regungen verhüllt. Um so mehr kann es erstaunen, dass Freud zur gleichen Zeit einen Katalog von allgemein anwendbaren Bedeutungen oder symbolischen Gleichungen zusammenstellt, welcher scheinbar die Assoziationen des Träumers überflüssig macht. Genau diese Gegensätze sind es, die selbst überzeugte Psychoanalytiker die Freudsche Psychoanalyse als gespalten und in sich widersprüchlich bezeichnen lassen.Anhand eines exemplarischen Traums wird in der vorliegenden Arbeit zunächst die technische vorgehensweise der klassischen Freudschen Traumdeutung mitsamt ihrer Hintergründe behandelt. Es folgt eine Diskussion der Optionen der Symboldeutung vs. der Assoziationsdeutung. Hierbei beleuchtet Daniel katz den Symbolbegriff sowohl aus psychologischer als auch aus ethnologischer und linguistischer Perspektive. Die Arbeit schließt mit einer Entscheidung über die "richtige" Vorgehensweise bei der Deutung eines Traumes. Ist die Freudsche Traumdeutung ein widersprüchliches Kapitel in der Geschichte der Traumforschung? , Ist die Freudsche Traumdeutung ein widersprüchliches Kapitel in der Geschichte der Traumforschung? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071130, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Katz, Daniel, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Pflichtschein, Warengruppe: HC/Angewandte Psychologie, Fachkategorie: Psychologie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638296397, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,1, VWA-Studienakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studienarbeit ist es, eine viel diskutierte Konzeption, das Outdoortraining, zu erläutern und mit anderen Entwicklungsmaßnahmen in Vergleich zu setzen. Der Fokus liegt dabei in der Verdeutlichung des Mehrwertes von handlungsorientierten Trainingsmethoden. Zudem sollen Auswertungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, mit denen die Outdooranbieter stichhaltig ihr Weiterbildungsangebot erklären können. In einem ersten Schritt wird auf die Notwendigkeit von Teamarbeit eingegangen. Dazu ist es erforderlich, dass die häufig synonym verwendeten Begriffe Gruppe und Team voneinander abgegrenzt werden. Zudem wird die Rolle des Outdoortrainings in der Teamentwicklung hinterfragt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Merkmale des Outdoortrainings erläutert. Hierzu werden zunächst die Unterschiede zum
Survivaltraining und Incentiveveranstaltungen in ihren Grundzügen dargestellt.
Schließlich werden die Methoden und Übungen erläutert. Vorrangig geht es dabei
um die Verdeutlichung des Nutzens für die Unternehmen. Auf eine detaillierte Beschreibung der Übungen wird verzichtet. Vielmehr wird ein Transfer der Übungen auf reale Arbeitssituationen fokussiert. Häufig verbinden Unternehmen mit Outdoormaßnahmen negative Assoziationen, weshalb im Folgenden auf Indoortrainings eingegangen wird. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für die Gedächtnisleistung. Theorielastige Seminare erzeugen weniger Erinnerungsvermögen, weshalb eine Kombination von Indoor- und Outdoormaßnahmen in einer anschließenden Gegenüberstellung aufgegriffen und verdeutlicht werden soll. Das negative Stimmungsbild in Bezug auf Outdoortraining liegt in der vermeintlich geringen Wirtschaftlichkeit der Maßnahme. Im amerikanischen Umfeld hat sich ein Evaluierungsmodell etabliert, welches in dieser Arbeit fokussiert wird. Die Schwierigkeiten sowie die Möglichkeiten dieses Evaluationsansatzes sollen abschließend in dieser Arbeit aufgegriffen werden. (Vogt, Franziska)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,1, VWA-Studienakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studienarbeit ist es, eine viel diskutierte Konzeption, das Outdoortraining, zu erläutern und mit anderen Entwicklungsmaßnahmen in Vergleich zu setzen. Der Fokus liegt dabei in der Verdeutlichung des Mehrwertes von handlungsorientierten Trainingsmethoden. Zudem sollen Auswertungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, mit denen die Outdooranbieter stichhaltig ihr Weiterbildungsangebot erklären können. In einem ersten Schritt wird auf die Notwendigkeit von Teamarbeit eingegangen. Dazu ist es erforderlich, dass die häufig synonym verwendeten Begriffe Gruppe und Team voneinander abgegrenzt werden. Zudem wird die Rolle des Outdoortrainings in der Teamentwicklung hinterfragt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Merkmale des Outdoortrainings erläutert. Hierzu werden zunächst die Unterschiede zum Survivaltraining und Incentiveveranstaltungen in ihren Grundzügen dargestellt. Schließlich werden die Methoden und Übungen erläutert. Vorrangig geht es dabei um die Verdeutlichung des Nutzens für die Unternehmen. Auf eine detaillierte Beschreibung der Übungen wird verzichtet. Vielmehr wird ein Transfer der Übungen auf reale Arbeitssituationen fokussiert. Häufig verbinden Unternehmen mit Outdoormaßnahmen negative Assoziationen, weshalb im Folgenden auf Indoortrainings eingegangen wird. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für die Gedächtnisleistung. Theorielastige Seminare erzeugen weniger Erinnerungsvermögen, weshalb eine Kombination von Indoor- und Outdoormaßnahmen in einer anschließenden Gegenüberstellung aufgegriffen und verdeutlicht werden soll. Das negative Stimmungsbild in Bezug auf Outdoortraining liegt in der vermeintlich geringen Wirtschaftlichkeit der Maßnahme. Im amerikanischen Umfeld hat sich ein Evaluierungsmodell etabliert, welches in dieser Arbeit fokussiert wird. Die Schwierigkeiten sowie die Möglichkeiten dieses Evaluationsansatzes sollen abschließend in dieser Arbeit aufgegriffen werden. (Vogt, Franziska)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,1, VWA-Studienakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studienarbeit ist es, eine viel diskutierte Konzeption, das Outdoortraining, zu erläutern und mit anderen Entwicklungsmaßnahmen in Vergleich zu setzen. Der Fokus liegt dabei in der Verdeutlichung des Mehrwertes von handlungsorientierten Trainingsmethoden. Zudem sollen Auswertungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, mit denen die Outdooranbieter stichhaltig ihr Weiterbildungsangebot erklären können. In einem ersten Schritt wird auf die Notwendigkeit von Teamarbeit eingegangen. Dazu ist es erforderlich, dass die häufig synonym verwendeten Begriffe Gruppe und Team voneinander abgegrenzt werden. Zudem wird die Rolle des Outdoortrainings in der Teamentwicklung hinterfragt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Merkmale des Outdoortrainings erläutert. Hierzu werden zunächst die Unterschiede zum Survivaltraining und Incentiveveranstaltungen in ihren Grundzügen dargestellt. Schließlich werden die Methoden und Übungen erläutert. Vorrangig geht es dabei um die Verdeutlichung des Nutzens für die Unternehmen. Auf eine detaillierte Beschreibung der Übungen wird verzichtet. Vielmehr wird ein Transfer der Übungen auf reale Arbeitssituationen fokussiert. Häufig verbinden Unternehmen mit Outdoormaßnahmen negative Assoziationen, weshalb im Folgenden auf Indoortrainings eingegangen wird. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für die Gedächtnisleistung. Theorielastige Seminare erzeugen weniger Erinnerungsvermögen, weshalb eine Kombination von Indoor- und Outdoormaßnahmen in einer anschließenden Gegenüberstellung aufgegriffen und verdeutlicht werden soll. Das negative Stimmungsbild in Bezug auf Outdoortraining liegt in der vermeintlich geringen Wirtschaftlichkeit der Maßnahme. Im amerikanischen Umfeld hat sich ein Evaluierungsmodell etabliert, welches in dieser Arbeit fokussiert wird. Die Schwierigkeiten sowie die Möglichkeiten dieses Evaluationsansatzes sollen abschließend in dieser Arbeit aufgegriffen werden. , Möglichkeiten der Teamentwicklung einschließlich adäquater Methoden zur Messung des Erfolges , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20091017, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Vogt, Franziska, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Evaluierung; Gruppe; Team; Tuckman; Kirkpatrick; Incentive; Survival, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640149230, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: HS-Das Ende des alten Preußen 1806, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert gilt der Geschichtsforschung als Übergangsphase von der vormodernen zur modernen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die gewichtige Katalysatorfunktion kommt dabei der Französischen Revolution von 1789 zu: Kein Vorgang in Europa hatte vorher so vilefältige, divergierende und kontroverse Bewertungen zur Folge. Von der Vorbildfunktion für die radikalen Aufklärer bis hin zu einer totalen Ablehnung der "Herrschaft des Pöbels" enthielt das Meinungsspektrum alle erdenklichen Assoziationen. Die Aufnahme der Französischen Revolution in Preußen ist besonders interessant, wird doch dieses Territorium bis heute als "revolutionsfürchtig" betrachtet. Dass diese Bewertung zu kurz greift und die zunächst zustimmende Grundhaltung der Aufklärer erst nach Ermordung des Französischen Königs Ludwig XVI. umschlägt, ist ebenso bedeutsam für das Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung in Preußen wie das Verhältnis der Eliten zur Monarchie und zum Herrscherhaus der Hohenzollern. Ein Blick in die Zeitungen dieser Epoche sowie in einige der zahlreichen Aufklärungszeitschriften wie die "Berlinische Wochenschau" soll die Strukturen und Grundlagen der preußischen Wahrnehmung in dieser Zeit nachzeichnen, um eine bewusste Bewertung und Auseinandersetzung der preußischen Aufklärer und Bildungseliten mit der Französischen Revolution und deren Leitideen einerseits sowie den Umgang mit den Folgen der "Großen Revolution" aufzuzeigen. Innerhalb der Debatte um Preußens "Sonderweg" in der Geschichte soll dieser Ansatz zu einer Differenzierung der einseitigen Beurteilung des elitären Preußen-Staates anhand der "Öffentlichkeit", die im 18. Jahrhundert vornehmlich vom Bildungsbürgertum gestellt wurde, beitragen, und somit den Blick auf die Wahrnehmung von historischen Prozessen im Allgemeinen öffnen. (Rischke, Janine)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: HS-Das Ende des alten Preußen 1806, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert gilt der Geschichtsforschung als Übergangsphase von der vormodernen zur modernen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die gewichtige Katalysatorfunktion kommt dabei der Französischen Revolution von 1789 zu: Kein Vorgang in Europa hatte vorher so vilefältige, divergierende und kontroverse Bewertungen zur Folge. Von der Vorbildfunktion für die radikalen Aufklärer bis hin zu einer totalen Ablehnung der "Herrschaft des Pöbels" enthielt das Meinungsspektrum alle erdenklichen Assoziationen. Die Aufnahme der Französischen Revolution in Preußen ist besonders interessant, wird doch dieses Territorium bis heute als "revolutionsfürchtig" betrachtet. Dass diese Bewertung zu kurz greift und die zunächst zustimmende Grundhaltung der Aufklärer erst nach Ermordung des Französischen Königs Ludwig XVI. umschlägt, ist ebenso bedeutsam für das Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung in Preußen wie das Verhältnis der Eliten zur Monarchie und zum Herrscherhaus der Hohenzollern. Ein Blick in die Zeitungen dieser Epoche sowie in einige der zahlreichen Aufklärungszeitschriften wie die "Berlinische Wochenschau" soll die Strukturen und Grundlagen der preußischen Wahrnehmung in dieser Zeit nachzeichnen, um eine bewusste Bewertung und Auseinandersetzung der preußischen Aufklärer und Bildungseliten mit der Französischen Revolution und deren Leitideen einerseits sowie den Umgang mit den Folgen der "Großen Revolution" aufzuzeigen. Innerhalb der Debatte um Preußens "Sonderweg" in der Geschichte soll dieser Ansatz zu einer Differenzierung der einseitigen Beurteilung des elitären Preußen-Staates anhand der "Öffentlichkeit", die im 18. Jahrhundert vornehmlich vom Bildungsbürgertum gestellt wurde, beitragen, und somit den Blick auf die Wahrnehmung von historischen Prozessen im Allgemeinen öffnen. (Rischke, Janine)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: HS-Das Ende des alten Preußen 1806, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert gilt der Geschichtsforschung als Übergangsphase von der vormodernen zur modernen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die gewichtige Katalysatorfunktion kommt dabei der Französischen Revolution von 1789 zu: Kein Vorgang in Europa hatte vorher so vilefältige, divergierende und kontroverse Bewertungen zur Folge. Von der Vorbildfunktion für die radikalen Aufklärer bis hin zu einer totalen Ablehnung der "Herrschaft des Pöbels" enthielt das Meinungsspektrum alle erdenklichen Assoziationen. Die Aufnahme der Französischen Revolution in Preußen ist besonders interessant, wird doch dieses Territorium bis heute als "revolutionsfürchtig" betrachtet. Dass diese Bewertung zu kurz greift und die zunächst zustimmende Grundhaltung der Aufklärer erst nach Ermordung des Französischen Königs Ludwig XVI. umschlägt, ist ebenso bedeutsam für das Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung in Preußen wie das Verhältnis der Eliten zur Monarchie und zum Herrscherhaus der Hohenzollern. Ein Blick in die Zeitungen dieser Epoche sowie in einige der zahlreichen Aufklärungszeitschriften wie die "Berlinische Wochenschau" soll die Strukturen und Grundlagen der preußischen Wahrnehmung in dieser Zeit nachzeichnen, um eine bewusste Bewertung und Auseinandersetzung der preußischen Aufklärer und Bildungseliten mit der Französischen Revolution und deren Leitideen einerseits sowie den Umgang mit den Folgen der "Großen Revolution" aufzuzeigen. Innerhalb der Debatte um Preußens "Sonderweg" in der Geschichte soll dieser Ansatz zu einer Differenzierung der einseitigen Beurteilung des elitären Preußen-Staates anhand der "Öffentlichkeit", die im 18. Jahrhundert vornehmlich vom Bildungsbürgertum gestellt wurde, beitragen, und somit den Blick auf die Wahrnehmung von historischen Prozessen im Allgemeinen öffnen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071129, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Rischke, Janine, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: HS-Das; Ende, Region: Europa, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638559768, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute noch gehen mit dem Begriff ¿Heim¿ bzw. ¿Kinderheim¿ Assoziationen wie ¿anstaltsmäßige Unterbringung von armen verwaisten Kindern¿ einher. Diese Vorstellung trifft aber vor allem für frühere Zeiten zu, so z.B. für Kinder in Findelhäusern, Waisenhäusern, Klosterschulen und Armenhäusern des Mittelalters. Ziel dieser Anstalten war es vor allem das Leben der Kinder zu erhalten und ¿sie zur Arbeitsamkeit, Gottesfurcht und Demut hinzuführen.¿ Erzieherische Aspekte lagen zu dieser Zeit nicht im Vordergrund der Heimerziehung.
Erst mit dem Fortschreiten der gesellschaftlichen Entwicklung und damit auch dem Vergrößern des Bedürftigenkreises gab es immer mehr Pädagogen, die sich mit Erziehungsansätzen für im Heim untergebrachter Kinder auseinandersetzten. Die geltenden Erziehungsgrundsätze orientierten sich immer an den vorherrschenden gesellschaftlichen Wert- und Normenvorstellungen. Meine erste These, die ich in der vorliegenden Arbeit untersuchen werde, lautet daher: Konzepte der Heimerziehung sind an gesellschaftliche Wert- und Normvorstellungen angepasst. Ich werde diese These anhand des Fortschreitens der gesellschaftlichen Entwicklung und der zur jeweiligen Zeit umgesetzten Konzepte in der Heimerziehung untersuchen.

In einem zweiten Teil der Arbeit werde ich auf heutige Konzepte der modernen Heimerziehung eingehen. Die Heimerziehung ist heute nur noch eine Hilfe vieler verschiedener Maßnahmen im Bereich der Jugendhilfe. Typische Merkmale wie anstaltsmäßige Erziehung, großer Schlafsaal und Unterbringung fernab der Gesellschaft gehören schon lange der Vergangenheit an. 
Außerdem verbergen sich hinter dem Begriff ¿Heimerziehung¿ viele unterschiedliche Konzepte, sodass der Begriff Heimerziehung nur noch als ein Sammelbegriff verstanden werden kann. Die unterschiedlichen Konzepte entstanden vor allem aus den unterschiedlichen Bedürfnissen der hilfebedürftigen Kinder und Jugendlichen. Meine zweite These, die ich untersuchen werde, lautet daher: Moderne Konzepte der Heimerziehung sind auch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet.
Anhand zwei ausgesuchter moderner Konzepte werde ich diese These im zweiten Teil meiner Arbeit untersuchen. (Henneberg, Franziska)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute noch gehen mit dem Begriff ¿Heim¿ bzw. ¿Kinderheim¿ Assoziationen wie ¿anstaltsmäßige Unterbringung von armen verwaisten Kindern¿ einher. Diese Vorstellung trifft aber vor allem für frühere Zeiten zu, so z.B. für Kinder in Findelhäusern, Waisenhäusern, Klosterschulen und Armenhäusern des Mittelalters. Ziel dieser Anstalten war es vor allem das Leben der Kinder zu erhalten und ¿sie zur Arbeitsamkeit, Gottesfurcht und Demut hinzuführen.¿ Erzieherische Aspekte lagen zu dieser Zeit nicht im Vordergrund der Heimerziehung. Erst mit dem Fortschreiten der gesellschaftlichen Entwicklung und damit auch dem Vergrößern des Bedürftigenkreises gab es immer mehr Pädagogen, die sich mit Erziehungsansätzen für im Heim untergebrachter Kinder auseinandersetzten. Die geltenden Erziehungsgrundsätze orientierten sich immer an den vorherrschenden gesellschaftlichen Wert- und Normenvorstellungen. Meine erste These, die ich in der vorliegenden Arbeit untersuchen werde, lautet daher: Konzepte der Heimerziehung sind an gesellschaftliche Wert- und Normvorstellungen angepasst. Ich werde diese These anhand des Fortschreitens der gesellschaftlichen Entwicklung und der zur jeweiligen Zeit umgesetzten Konzepte in der Heimerziehung untersuchen. In einem zweiten Teil der Arbeit werde ich auf heutige Konzepte der modernen Heimerziehung eingehen. Die Heimerziehung ist heute nur noch eine Hilfe vieler verschiedener Maßnahmen im Bereich der Jugendhilfe. Typische Merkmale wie anstaltsmäßige Erziehung, großer Schlafsaal und Unterbringung fernab der Gesellschaft gehören schon lange der Vergangenheit an. Außerdem verbergen sich hinter dem Begriff ¿Heimerziehung¿ viele unterschiedliche Konzepte, sodass der Begriff Heimerziehung nur noch als ein Sammelbegriff verstanden werden kann. Die unterschiedlichen Konzepte entstanden vor allem aus den unterschiedlichen Bedürfnissen der hilfebedürftigen Kinder und Jugendlichen. Meine zweite These, die ich untersuchen werde, lautet daher: Moderne Konzepte der Heimerziehung sind auch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet. Anhand zwei ausgesuchter moderner Konzepte werde ich diese These im zweiten Teil meiner Arbeit untersuchen. (Henneberg, Franziska)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute noch gehen mit dem Begriff ¿Heim¿ bzw. ¿Kinderheim¿ Assoziationen wie ¿anstaltsmäßige Unterbringung von armen verwaisten Kindern¿ einher. Diese Vorstellung trifft aber vor allem für frühere Zeiten zu, so z.B. für Kinder in Findelhäusern, Waisenhäusern, Klosterschulen und Armenhäusern des Mittelalters. Ziel dieser Anstalten war es vor allem das Leben der Kinder zu erhalten und ¿sie zur Arbeitsamkeit, Gottesfurcht und Demut hinzuführen.¿ Erzieherische Aspekte lagen zu dieser Zeit nicht im Vordergrund der Heimerziehung. Erst mit dem Fortschreiten der gesellschaftlichen Entwicklung und damit auch dem Vergrößern des Bedürftigenkreises gab es immer mehr Pädagogen, die sich mit Erziehungsansätzen für im Heim untergebrachter Kinder auseinandersetzten. Die geltenden Erziehungsgrundsätze orientierten sich immer an den vorherrschenden gesellschaftlichen Wert- und Normenvorstellungen. Meine erste These, die ich in der vorliegenden Arbeit untersuchen werde, lautet daher: Konzepte der Heimerziehung sind an gesellschaftliche Wert- und Normvorstellungen angepasst. Ich werde diese These anhand des Fortschreitens der gesellschaftlichen Entwicklung und der zur jeweiligen Zeit umgesetzten Konzepte in der Heimerziehung untersuchen. In einem zweiten Teil der Arbeit werde ich auf heutige Konzepte der modernen Heimerziehung eingehen. Die Heimerziehung ist heute nur noch eine Hilfe vieler verschiedener Maßnahmen im Bereich der Jugendhilfe. Typische Merkmale wie anstaltsmäßige Erziehung, großer Schlafsaal und Unterbringung fernab der Gesellschaft gehören schon lange der Vergangenheit an. Außerdem verbergen sich hinter dem Begriff ¿Heimerziehung¿ viele unterschiedliche Konzepte, sodass der Begriff Heimerziehung nur noch als ein Sammelbegriff verstanden werden kann. Die unterschiedlichen Konzepte entstanden vor allem aus den unterschiedlichen Bedürfnissen der hilfebedürftigen Kinder und Jugendlichen. Meine zweite These, die ich untersuchen werde, lautet daher: Moderne Konzepte der Heimerziehung sind auch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet. Anhand zwei ausgesuchter moderner Konzepte werde ich diese These im zweiten Teil meiner Arbeit untersuchen. , Vom Mittelalter bis heute , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080724, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Henneberg, Franziska, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Pädagogik: Theorie und Philosopie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640104987, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Regensburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Luder ¿ Das Wort kann auf eine erstaunliche Begriffskarriere in den 1990er Jahren zurückblicken, als die Gazetten plötzlich einen neuen Typus Frau entdeckten, der mit Hilfe unkonventioneller Methoden die Aufmerksamkeit prominenter Personen sucht. Neben dem vom Autorennen allseits bekannten Boxenluder gab es das Puddingluder [¿], das Teppichluder[¿] und das Botschaftsluder[¿], um nur einige zu nen-nen.¿(Mrozek 2007, S.124)

Bei Untersuchung der Liste zur Wahl der Wörter des Jahres 2001 (Gesellschaft für deutsche Sprache) lässt sich der Begriff Luderliga auf dem 9. Platz finden. So hat es den Anschein, dass die oben zitierte Begriffskarriere sogar zum Erfinden einer Art eigenen Wettkampfklasse, in der die verschiedenen Luder erfasst werden können, führte.
Eine Recherche in digitalen Korpora des COSMAS II - Webdienstes des IDS Mann-heim lieferte bei den Suchanfragen *-Luder sowie *luder tatsächlich ca. 50 verschiedene Wortformvarianten. Diese recherchierten Wortbildungen stellen das Basismaterial für die Untersuchungen der Seminararbeit.
Hauptthema und zugleich Untersuchungsziel ist die semantische Analyse unterschiedlicher Wortformen des Typus *luder / *-Luder. Überprüft werden der jeweilige Kontext, mögliche Paraphrasen, die Abhängigkeit des Bedeutungsverständnisses vom Kontextwissen und die erzielte Konnotation der Wortbildung; Hauptaugenmerk soll vor allem auf den assoziativen, emotionalen, stilistischen oder wertenden Nebenbedeutungen der Wortbildungen liegen.
Vorab findet eine formale Analyse der Wortformen hinsichtlich der Klassifikation ihrer Komponenten und der Wortbildungstypen sowie eine semantische Analyse der Erstglieder statt. Auf dieser Basis werden mögliche Gruppen gebildet und wenn notwendig eine Auswahl an Material getroffen.
Eingangs werden verschiedene Bedeutungen des Wortes Luder gegeben, die teilweise schon Assoziationen mit den zu untersuchenden Wortformen zulassen. Daraufhin folgt im Hinblick auf vermutete Untersuchungsergebnisse eine Sammlung von Attributen und Klischees, die einem Luder heute gemeinhin zugesprochen werden.
Ausgehend von jenen werden signifikant überwiegend negative Konnotationen der Wortformen erwartet. (Körner, Gloria)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Regensburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Luder ¿ Das Wort kann auf eine erstaunliche Begriffskarriere in den 1990er Jahren zurückblicken, als die Gazetten plötzlich einen neuen Typus Frau entdeckten, der mit Hilfe unkonventioneller Methoden die Aufmerksamkeit prominenter Personen sucht. Neben dem vom Autorennen allseits bekannten Boxenluder gab es das Puddingluder [¿], das Teppichluder[¿] und das Botschaftsluder[¿], um nur einige zu nen-nen.¿(Mrozek 2007, S.124) Bei Untersuchung der Liste zur Wahl der Wörter des Jahres 2001 (Gesellschaft für deutsche Sprache) lässt sich der Begriff Luderliga auf dem 9. Platz finden. So hat es den Anschein, dass die oben zitierte Begriffskarriere sogar zum Erfinden einer Art eigenen Wettkampfklasse, in der die verschiedenen Luder erfasst werden können, führte. Eine Recherche in digitalen Korpora des COSMAS II - Webdienstes des IDS Mann-heim lieferte bei den Suchanfragen *-Luder sowie *luder tatsächlich ca. 50 verschiedene Wortformvarianten. Diese recherchierten Wortbildungen stellen das Basismaterial für die Untersuchungen der Seminararbeit. Hauptthema und zugleich Untersuchungsziel ist die semantische Analyse unterschiedlicher Wortformen des Typus *luder / *-Luder. Überprüft werden der jeweilige Kontext, mögliche Paraphrasen, die Abhängigkeit des Bedeutungsverständnisses vom Kontextwissen und die erzielte Konnotation der Wortbildung; Hauptaugenmerk soll vor allem auf den assoziativen, emotionalen, stilistischen oder wertenden Nebenbedeutungen der Wortbildungen liegen. Vorab findet eine formale Analyse der Wortformen hinsichtlich der Klassifikation ihrer Komponenten und der Wortbildungstypen sowie eine semantische Analyse der Erstglieder statt. Auf dieser Basis werden mögliche Gruppen gebildet und wenn notwendig eine Auswahl an Material getroffen. Eingangs werden verschiedene Bedeutungen des Wortes Luder gegeben, die teilweise schon Assoziationen mit den zu untersuchenden Wortformen zulassen. Daraufhin folgt im Hinblick auf vermutete Untersuchungsergebnisse eine Sammlung von Attributen und Klischees, die einem Luder heute gemeinhin zugesprochen werden. Ausgehend von jenen werden signifikant überwiegend negative Konnotationen der Wortformen erwartet. (Körner, Gloria)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Regensburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Luder ¿ Das Wort kann auf eine erstaunliche Begriffskarriere in den 1990er Jahren zurückblicken, als die Gazetten plötzlich einen neuen Typus Frau entdeckten, der mit Hilfe unkonventioneller Methoden die Aufmerksamkeit prominenter Personen sucht. Neben dem vom Autorennen allseits bekannten Boxenluder gab es das Puddingluder [¿], das Teppichluder[¿] und das Botschaftsluder[¿], um nur einige zu nen-nen.¿(Mrozek 2007, S.124) Bei Untersuchung der Liste zur Wahl der Wörter des Jahres 2001 (Gesellschaft für deutsche Sprache) lässt sich der Begriff Luderliga auf dem 9. Platz finden. So hat es den Anschein, dass die oben zitierte Begriffskarriere sogar zum Erfinden einer Art eigenen Wettkampfklasse, in der die verschiedenen Luder erfasst werden können, führte. Eine Recherche in digitalen Korpora des COSMAS II - Webdienstes des IDS Mann-heim lieferte bei den Suchanfragen *-Luder sowie *luder tatsächlich ca. 50 verschiedene Wortformvarianten. Diese recherchierten Wortbildungen stellen das Basismaterial für die Untersuchungen der Seminararbeit. Hauptthema und zugleich Untersuchungsziel ist die semantische Analyse unterschiedlicher Wortformen des Typus *luder / *-Luder. Überprüft werden der jeweilige Kontext, mögliche Paraphrasen, die Abhängigkeit des Bedeutungsverständnisses vom Kontextwissen und die erzielte Konnotation der Wortbildung; Hauptaugenmerk soll vor allem auf den assoziativen, emotionalen, stilistischen oder wertenden Nebenbedeutungen der Wortbildungen liegen. Vorab findet eine formale Analyse der Wortformen hinsichtlich der Klassifikation ihrer Komponenten und der Wortbildungstypen sowie eine semantische Analyse der Erstglieder statt. Auf dieser Basis werden mögliche Gruppen gebildet und wenn notwendig eine Auswahl an Material getroffen. Eingangs werden verschiedene Bedeutungen des Wortes Luder gegeben, die teilweise schon Assoziationen mit den zu untersuchenden Wortformen zulassen. Daraufhin folgt im Hinblick auf vermutete Untersuchungsergebnisse eine Sammlung von Attributen und Klischees, die einem Luder heute gemeinhin zugesprochen werden. Ausgehend von jenen werden signifikant überwiegend negative Konnotationen der Wortformen erwartet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080226, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Körner, Gloria, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Luderliga; Semantik; Wortbildung, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638011778, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für deutsche Literatur und Sprache), Veranstaltung: Verführungs-Künste, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Untersuchung liegt im Wesentlichen die antike Tragödie Die Eumeniden des griechischen Dichters Aischylos zugrunde. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Verwandlung der mythologischen Rachegöttinnen, der Erinyen, in die freundlichen und wohlwollenden Eumeniden. Diese Verwandlung ist auch in soziologischer Hinsicht interessant, denn Aischylos¿ Werk deutet die gesellschaftspolitische und kulturelle Entwicklung des Landes an, den Wandel vom Kultischen bis zu ersten demokratischen Ansätzen und insbesondere die Stellung der Hauptstadt Athens in eben dieser Entwicklung. Daher wird hier am Beispiel der Erinyen ein Gesamtzusammenhang hergestellt, angefangen bei ihrem mythologischen Ursprung, bis hin zu ihrem Eingang in das Heilsgefüge der athenischen Polis.
Im ersten Abschnitt wird die entstehungsgeschichtliche Rolle der Erinyen im Rahmen der mythologischen ¿Genesis¿ und besonders unter dem Gesichtspunkt der von Zeus konzipierten ¿neuen Weltordnung¿ anhand Hesiods Theogonie dargestellt. Diese Weltordnung soll die Überleitung zum ¿Hier und Jetzt¿ der Rachegöttinnen, zum Zeitpunkt der Niederschrift der Tragödie herstellen. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den objektiven Merkmalen, dem äußeren Erscheinungsbild und den Assoziationen, die mit den Erinyen verknüpft sind. Dies geschieht zum besseren Verständnisses ihres gesellschaftlichen Images, welches die Grundlage der im vierten Abschnitt behandelten Notwendigkeit ihrer Verwandlung darstellt. Dort ist ein wichtiger Untersuchungspunkt, wer im Zuge der Gerichtsverhandlung um Orestes die Gewinner und wer die Verlierer sind und ob im Verlauf dieser Verhandlung tatsächlich eine Verwandlung, eine Überzeugung oder vielmehr eine Verführung der Erinyen stattfindet.
Anders als Aischylos haben sich dessen Nachfolger Sophokles und Euripides der Blutschuld des Orestes literarisch angenommen. Welche Rolle bei ihnen die Erinyen spielen, steht im Mittelpunkt des vierten Abschnitts, welcher wiederum dazu gedacht, die Beweggründe Aischylos¿ herzuleiten und seine Tragödie in einem Lobgesang auf seine Vaterstadt Athen gipfeln zu lassen, denen sich der letzte Punkt der Betrachtung widmen wird. (Lichte, Marijke)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für deutsche Literatur und Sprache), Veranstaltung: Verführungs-Künste, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Untersuchung liegt im Wesentlichen die antike Tragödie Die Eumeniden des griechischen Dichters Aischylos zugrunde. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Verwandlung der mythologischen Rachegöttinnen, der Erinyen, in die freundlichen und wohlwollenden Eumeniden. Diese Verwandlung ist auch in soziologischer Hinsicht interessant, denn Aischylos¿ Werk deutet die gesellschaftspolitische und kulturelle Entwicklung des Landes an, den Wandel vom Kultischen bis zu ersten demokratischen Ansätzen und insbesondere die Stellung der Hauptstadt Athens in eben dieser Entwicklung. Daher wird hier am Beispiel der Erinyen ein Gesamtzusammenhang hergestellt, angefangen bei ihrem mythologischen Ursprung, bis hin zu ihrem Eingang in das Heilsgefüge der athenischen Polis. Im ersten Abschnitt wird die entstehungsgeschichtliche Rolle der Erinyen im Rahmen der mythologischen ¿Genesis¿ und besonders unter dem Gesichtspunkt der von Zeus konzipierten ¿neuen Weltordnung¿ anhand Hesiods Theogonie dargestellt. Diese Weltordnung soll die Überleitung zum ¿Hier und Jetzt¿ der Rachegöttinnen, zum Zeitpunkt der Niederschrift der Tragödie herstellen. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den objektiven Merkmalen, dem äußeren Erscheinungsbild und den Assoziationen, die mit den Erinyen verknüpft sind. Dies geschieht zum besseren Verständnisses ihres gesellschaftlichen Images, welches die Grundlage der im vierten Abschnitt behandelten Notwendigkeit ihrer Verwandlung darstellt. Dort ist ein wichtiger Untersuchungspunkt, wer im Zuge der Gerichtsverhandlung um Orestes die Gewinner und wer die Verlierer sind und ob im Verlauf dieser Verhandlung tatsächlich eine Verwandlung, eine Überzeugung oder vielmehr eine Verführung der Erinyen stattfindet. Anders als Aischylos haben sich dessen Nachfolger Sophokles und Euripides der Blutschuld des Orestes literarisch angenommen. Welche Rolle bei ihnen die Erinyen spielen, steht im Mittelpunkt des vierten Abschnitts, welcher wiederum dazu gedacht, die Beweggründe Aischylos¿ herzuleiten und seine Tragödie in einem Lobgesang auf seine Vaterstadt Athen gipfeln zu lassen, denen sich der letzte Punkt der Betrachtung widmen wird. (Lichte, Marijke)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für deutsche Literatur und Sprache), Veranstaltung: Verführungs-Künste, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Untersuchung liegt im Wesentlichen die antike Tragödie Die Eumeniden des griechischen Dichters Aischylos zugrunde. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Verwandlung der mythologischen Rachegöttinnen, der Erinyen, in die freundlichen und wohlwollenden Eumeniden. Diese Verwandlung ist auch in soziologischer Hinsicht interessant, denn Aischylos¿ Werk deutet die gesellschaftspolitische und kulturelle Entwicklung des Landes an, den Wandel vom Kultischen bis zu ersten demokratischen Ansätzen und insbesondere die Stellung der Hauptstadt Athens in eben dieser Entwicklung. Daher wird hier am Beispiel der Erinyen ein Gesamtzusammenhang hergestellt, angefangen bei ihrem mythologischen Ursprung, bis hin zu ihrem Eingang in das Heilsgefüge der athenischen Polis. Im ersten Abschnitt wird die entstehungsgeschichtliche Rolle der Erinyen im Rahmen der mythologischen ¿Genesis¿ und besonders unter dem Gesichtspunkt der von Zeus konzipierten ¿neuen Weltordnung¿ anhand Hesiods Theogonie dargestellt. Diese Weltordnung soll die Überleitung zum ¿Hier und Jetzt¿ der Rachegöttinnen, zum Zeitpunkt der Niederschrift der Tragödie herstellen. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den objektiven Merkmalen, dem äußeren Erscheinungsbild und den Assoziationen, die mit den Erinyen verknüpft sind. Dies geschieht zum besseren Verständnisses ihres gesellschaftlichen Images, welches die Grundlage der im vierten Abschnitt behandelten Notwendigkeit ihrer Verwandlung darstellt. Dort ist ein wichtiger Untersuchungspunkt, wer im Zuge der Gerichtsverhandlung um Orestes die Gewinner und wer die Verlierer sind und ob im Verlauf dieser Verhandlung tatsächlich eine Verwandlung, eine Überzeugung oder vielmehr eine Verführung der Erinyen stattfindet. Anders als Aischylos haben sich dessen Nachfolger Sophokles und Euripides der Blutschuld des Orestes literarisch angenommen. Welche Rolle bei ihnen die Erinyen spielen, steht im Mittelpunkt des vierten Abschnitts, welcher wiederum dazu gedacht, die Beweggründe Aischylos¿ herzuleiten und seine Tragödie in einem Lobgesang auf seine Vaterstadt Athen gipfeln zu lassen, denen sich der letzte Punkt der Betrachtung widmen wird. , Eine Untersuchung der Eumeniden des Aischylos und ihrem mythologischen Ursprung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070927, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Lichte, Marijke, Auflage: 07004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Verführungs-Künste, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638524568, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Diskretion - Aluminiumschild
    Diskretion - Aluminiumschild

    Türschild aus Aluminium - Diskretion - Bitte Abstand halten In Arztpraxen, Ämtern und anderen Gebäuden, in denen sensible Daten weitergegeben werden müssen, ist das Schild mit der Aufschrift " Diskretion - Bitte Abstand halten"  notwendig. Sie können das Aluminiumschild auch mit einem eigenen Text erhalten. Geben Sie diesen einfach im Feld "Wunschtext" an und wählen Sie eine Farbe. Zur Befestigung bieten wir verschiedene Möglichkeiten an. Türschild aus Aluminium - Diskretion - Bitte Abstand halten - Größe: 200 x 100 mm x 0,7 mm 

    Preis: 15.95 € | Versand*: 4.90 €

Ähnliche Suchbegriffe für Assoziationen:


  • Was sind Assoziationen für Licht?

    Assoziationen für Licht können sein: Helligkeit, Wärme, Energie, Klarheit, Erleuchtung, Freude, Hoffnung, Reinheit, Transparenz.

  • Wie oft habt ihr Assoziationen?

    Als KI habe ich keine eigenen Assoziationen, da ich keine persönlichen Erfahrungen oder Emotionen habe. Meine Antworten basieren auf vorherigem Training und dem Verständnis von Texten.

  • Was bedeutet der Begriff "Assoziationen"?

    Der Begriff "Assoziationen" bezieht sich auf die Verknüpfung von Gedanken, Ideen oder Erinnerungen, die in unserem Geist entstehen. Es handelt sich um eine Art mentaler Verbindung, bei der ein bestimmter Reiz oder ein bestimmtes Wort automatisch andere Gedanken oder Erinnerungen hervorruft. Assoziationen können bewusst oder unbewusst sein und spielen eine wichtige Rolle in der Sprache, im Denken und in der Kreativität.

  • Was sind deine Assoziationen zur Schulzeit?

    Meine Assoziationen zur Schulzeit sind einerseits positive Erinnerungen an Freundschaften, gemeinsame Aktivitäten und das Lernen neuer Dinge. Andererseits denke ich auch an den Druck und die Stresssituationen, die mit Prüfungen und dem Leistungsdruck einhergingen. Insgesamt war die Schulzeit eine prägende Phase, in der ich viele wichtige Erfahrungen gemacht habe.

  • Was sind Assoziationen zur Farbe Violett?

    Assoziationen zur Farbe Violett können je nach Kontext variieren. In der Natur kann Violett mit Lavendelblumen oder Veilchen in Verbindung gebracht werden. In der Psychologie wird Violett oft mit Kreativität, Spiritualität und Mystik assoziiert. In der Mode wird Violett manchmal als Farbe der Individualität und des Luxus betrachtet.

  • Was sind Assoziationen zum Thema Zirkus?

    Manche möglichen Assoziationen zum Thema Zirkus könnten sein: Artisten, Clowns, Zelt, Tiere, Jonglieren, Akrobatik, Magie, Musik, Spaß, Unterhaltung, Nostalgie, Zirkusdirektor, Manege, Applaus.

  • Kann man negative Assoziationen wieder loswerden?

    Ja, negative Assoziationen können durch verschiedene Methoden und Techniken wieder gelöst werden. Dazu gehören beispielsweise kognitive Umstrukturierung, Expositionstherapie oder auch Hypnose. Durch gezieltes Arbeiten an den negativen Assoziationen kann man lernen, diese zu überwinden und positive Verknüpfungen herzustellen.

  • Kannst du Beispiele für Assoziationen geben?

    Ja, natürlich! Ein Beispiel für eine Assoziation könnte sein, dass das Wort "Sommer" Assoziationen wie Sonne, Strand und Eiscreme hervorruft. Ein anderes Beispiel wäre, dass das Wort "Hund" Assoziationen wie Vierbeiner, treu und bellen hervorruft. Assoziationen sind persönliche Verbindungen oder Gedanken, die wir mit einem bestimmten Begriff oder einer bestimmten Idee haben.

  • Mit welchen Assoziationen verbindest du die USA?

    Die USA werden oft mit Freiheit, Demokratie und Vielfalt assoziiert. Sie sind auch bekannt für ihre wirtschaftliche Stärke, ihre Technologieinnovationen und ihre kulturelle Einflussnahme auf der ganzen Welt. Allerdings gibt es auch kritische Assoziationen wie Ungleichheit, Rassismus und politische Kontroversen.

  • Was sind eure Assoziationen zum Begriff Dunkelheit?

    Assoziationen zur Dunkelheit können Angst, Unsicherheit und Einsamkeit sein. Gleichzeitig kann Dunkelheit auch Ruhe, Entspannung und Geborgenheit symbolisieren. Es hängt oft von der individuellen Erfahrung und dem Kontext ab, wie wir die Dunkelheit wahrnehmen.

  • Was bedeuten die Assoziationen bei ternären Beziehungen?

    Bei ternären Beziehungen handelt es sich um Beziehungen zwischen drei Entitäten. Die Assoziationen in einer ternären Beziehung beschreiben die Art und Weise, wie diese Entitäten miteinander verbunden sind. Sie geben an, welche Rolle jede Entität in der Beziehung spielt und welche Art von Interaktionen zwischen ihnen stattfinden können. Die Assoziationen können zum Beispiel angeben, dass eine Entität eine bestimmte Funktion erfüllt oder eine bestimmte Aktion auf eine andere Entität ausübt.

  • Welche Assoziationen weckt das Bild einer Kurzgeschichte?

    Das Bild einer Kurzgeschichte weckt Assoziationen von Kürze, Prägnanz und Fokussierung. Es lässt vermuten, dass die Geschichte eine kompakte Erzählung ist, die sich auf ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation konzentriert und oft eine überraschende Wendung oder Botschaft enthält. Es kann auch den Eindruck von Intensität und Emotionalität vermitteln, da Kurzgeschichten oft in kurzer Zeit eine starke Wirkung erzielen.